FAQ Multikopter

Speziell zu unseren Multikopter („Drohnen“) Einsätzen gibt es immerwiederkehrende Fragen, die wir hier in einer FAQ Liste zusammengefasst haben:

1. Genehmigungen und „Drohnenführerschein“

Mit dem 01.10.17 tritt die neue Drohnenverordnung in Kraft. Natürlich verfügen die augeohr Piloten über den geforderten Kenntnisnachweis um Flüge mit Multikoptern größer 2kg durchführen zu können.
Mit demselben Datum übernehmen wir das komplette Genehmigungsprozedere für einen Einsatz. Sie sagen uns, wo Sie fliegen wollen und wir können anhand unserer Karten sehr schnell sagen, ob an dieser Stelle unkompliziert geflogen werden kann oder ob es weitere Genehmigungen braucht. Benötigt wird immer(!) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Ordnungsamtes und eine Genehmigung des Grundstückeigners. Sollten weitere Behörden betroffen sein, sagen wir das und recherchieren diese. Sollte die Luftfahrtbehörde mit einbezogen werden müssen, kann das den Einsatz leider momentan sehr verzögern. Dies gilt aber natürlich nicht nur für uns, sondern für alle anderen Anbieter auch.

Wir garantieren rechtlich einwandfreie Bilder, bei welchen keinerlei Klagen bei Sendung oder Nutzung zu erwarten sind.
Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne und klären über die Bestimmungen auf.

2. Wie hoch fliegt der Kopter?

Generell fliegt der Kopter so hoch bis die Luft dünn wird oder der Akku leer. Sinnvoll sind aber nur Höhen, bei welchen der Kopter vom Flugoperator noch gesehen wird. Bei ca. 100-150 metern ist dieser Punkt erreicht. Zudem gibt es je nach Einsatzort ges. Bestimmungen, da der kontrollierte Luftraum für unbemannte, zivile Flugobjekte verboten ist, bzw. nur mit ausdrücklicher Genehmigung und/oder unter Auflagen beflogen werden darf.

In der Regel werden Multikopterflüge außerhalb von Modellflugplätzen auf 100m Einsatzhöhe beschränkt. Dies kann allerdings je nach Flugbeschränkungszone niedriger sein.

3. Wie weit fliegt der Kopter?

Auch hier gilt: Bis der Akku leer ist oder die Funkverbindung abbricht. Sinnvoll sind aber auch hier nur Weiten in welchen der Kopter auf Sicht geflogen werden kann.

4. Wie schnell fliegt der Kopter?

Geschwindigkeiten von 50 km/h sind möglich. Allerdings ist dabei der Kopter auch schnell außer Sicht. Es empfiehlt sich, dem Kopter mit einem Fahrzeug hinterher zu fahren.

5. Wie lange fliegt der Kopter?

Je nach Zuladung (Kamera) unterschiedlich. Mit der Sony FS5 und leichten Objektiven sind 10-15 Minuten kein Problem.
Die Aussage über die Flugzeit mit einer Akkuladung sagt allerdings wenig aus.
Wichtig ist die Gesamtflugzeit über den Tag.
Mit der FS5 liegen wir zur Zeit bei ca. 80 Minuten (sichere) Gesamtflugzeit ohne nachladen zu müssen und können nochmals 20-30 Minuten während des Drehtages nachladen (Ggf. auch mehr).

6. Hat augeohr den Kopter selbst gebaut?

Seit 2015 nutzen wir mit dem freefly ALTA ein System, das ready to fly ausgeliefert wird und in Funktion und Flugsicherheit weltweit einzigartig ist.

7. Kann man den Kopter erwerben?

Ja. Kontaktieren Sie uns – wir machen gerne ein individuelles Angebot.

8. Sind Nachtflüge möglich?

Normale Aufstiegserlaubnisse sehen keine Nachtflüge vor. Sie enden eine halbe Stunde vor Sonnenuntergang und beginnen eine halbe Stunde nach Sonnenaufgang.
Man kann jedoch Sondergenehmigungen beantragen. Ob wir in der Nacht fliegen können hängt auch davon ab, wie weit oder hoch der Kopter steigen soll.
Hier ist es aber wichtig, dass sie rechtzeitig(!) mit uns Kontakt aufnehmen, damit wir verlässliche Aussagen über Machbarkeit und Genehmigungen tätigen können.